Das Hotel wurde vor 34 Jahren eingeweiht - Eine gute Adresse auch für Osterlunch oder Frühstück

Das Hotel Maritim in Königswinter: Gastgeber mit Herzblut

An den Ostertagen geht es zum Feiertagslunch ins Maritim in Königswinter. FOTOS: MARITIM

An den Ostertagen zum Feiertagslunch ins Maritim und bei Traumblicken auf den Rhein die feinen Speisen und Getränke genießen? Im Rheinterrassen-Restaurant lässt es sich wunderbar sitzen, bei gutem Wetter sind die gemütlichen Außenplätze unter den Markisen besonders beliebt. Und ein Schoppen Wein vom heimischen Winzer auf der Terrasse, mit dem Sonnenuntergangsszenario am westlichen Horizont vor Augen, könnte lieblicher nicht munden.

Das Maritim - es ist nicht nur für Touristen oder Geschäftsreisende eine exzellente Adresse für einen Aufenthalt in Königswinter, sondern auch Einheimische geben ihre Gäste gerne in die Obhut des Hotels oder lassen sich selbst von der feinen Küche des Hauses mit regionalen und internationalen Köstlichkeiten verwöhnen, ob nun beim Festtagslunch oder an ganz "normalen" Tagen mittags à la carte oder abends mit Drei-Gänge-Menü oder Dinner-Buffet im Restaurant Rheinterrassen. Eine schöne Auszeit, die mit einem Besuch in der Piano-Bar des Hotels, ob beim frisch gezapften Kölsch oder einem spritzigen Cocktail, noch ein Sahnehäubchen aufgesetzt bekommt. Und bei Familienfeierlichkeiten oder Vereinsaktivitäten, wofür auch separate Räume zur Verfügung stehen, werden der Service des Hauses in allen Facetten und die Liebe zum Detail ebenso geschätzt.

Wer ein besonders gutes Frühstück genießen möchte, lässt einfach mal die eigene Kaffeemaschine zu Hause ausgeschaltet und startet im Maritim in den Tag, der sich direkt wie Urlaub anfühlt bei frischen Brötchen und allen Leckerbissen, die solch ein bekannt opulentes Frühstücksbuffet wie im Maritim hergibt, von Eierspeisen bis Lachs. Neben den verschiedenen Kaffee- und Teespezialitäten stehen auch die unterschiedlichsten Getränke bereit bis hin zum Sekt. "Wir bieten unseren Gästen ein wirklich sehr gutes Frühstück, in dem alles drin ist, zu einem zivilen Preis", sagt Hotel-Direktor Uwe Hanusch. Der Blick auf den Strom mit den vorüberziehenden Schiffen ist gratis, beflügelt die Phantasie und ist entschleunigende Rheinromantik pur.

Bei gutem Wetter sind die gemütlichen Außenplätze unter den Markisen besonders beliebt.
Bei gutem Wetter sind die gemütlichen Außenplätze unter den Markisen besonders beliebt.

Wäre das Maritim bereits vor zwei Jahrhunderten Bestandteil der Königswinterer Rheinfront gewesen, Lord Byron hätte sich gewiss an jenem 11. Mai 1816 vom Fährmann mit seiner kleinen Reisegesellschaft, die linksrheinisch Richtung Süden mit einer Kutsche unterwegs war, an den Fuß des Drachenfels übersetzen lassen, um hier zu verschnaufen, in einem der bequemen Hotelbetten zu ruhen und sich den lukullischen Genüssen hinzugeben. Aber vielleicht hätte der englische Dichter dann über allem Wohlbehagen vergessen, sein Gedicht "The Castled Crag of Drachenfels" zu verfassen, das Königswinter und den Drachenfels berühmt machte und die Rheinromantik beflügelte.

Der Strom, der Drachenfels, das Siebengebirge waren letztendlich für die Maritim Hotelgesellschaft Attribute, um 1989 das Maritim in Königswinter zu errichten und im Beisein der Honoratioren aus Stadt und Region einzuweihen. Und freilich, unter dem internationalen Publikum im Hause weilen auch immer wieder englische Touristen, die gewissermaßen auf den Spuren Byrons wandeln. Mit dem Vorteil, im Unterschied zu dem adeligen Landsmann den Drachenfels selbst erklimmen zu können und in Königswinter das volle Verwöhnprogramm zu erhalten.

Im Rheinterrassen-Restaurant lässt es sich wunderbar sitzen und genießen -mittags à la carte oder abends mit Drei-Gänge-Menü.
Im Rheinterrassen-Restaurant lässt es sich wunderbar sitzen und genießen -mittags à la carte oder abends mit Drei-Gänge-Menü.

Schon beim Durchschreiten der Eingangstür in die Hotellobby verbannt der Gast die Hektik von draußen und genießt die Atmosphäre dieses Hauses, das sofort Wohlbehagen ausströmt. Großzügige Sitzlandschaften lassen das Ankommen, ob nun für den Hotel-, Tagungs- oder den Restaurantgast, in Ruhe zu. Vor sechs Jahren wurde das Hotel Maritim komplett saniert. Die Zimmer sind modern, aber klassisch-traditionell, sie stellen einen echten Rückzugsort für den Gast dar, der hier ebenso wie in den gastronomischen Einrichtungen des Hauses den unaufdringlichen Service erfährt, der den Aufenthalt zu einem Erlebnis werden lässt. "Wir sind mit Herzblut Gastgeber", verrät Uwe Hanusch, "dass unsere Gäste sich hier wohlfühlen, muss unser Anspruch sein." Ein starkes Team mit vielfach langjährigen Mitarbeitern steht dabei hinter ihm. Lord Byron, dessen 200. Todestag im nächsten Jahr auch in Königswinter im Fokus stehen soll, hätte gewiss ein zauberhaftes Gedicht über das Maritim verfasst.     oro

Zur Person

Uwe Hanusch stammt aus Oberbayern, seine Karriere führte den Hoteldirektor kreuz und quer durch Deutschland neben zwei Jahren London. Hanusch kam 2021 nach Königswinter, hinter ihm lagen Stationen auch in Mannheim, Bad Wildungen (fast acht Jahre), Nürnberg (sechs Jahre) und Usedom, wo er 16 Jahre in Maritim-Diensten stand. In Königswinter gefällt ihm die Mischung aus Bergen und Flachland.     oro

Das Hotel

Die Maritim Hotelgesellschaft mbH mit Sitz in Bad Salzuflen wurde 1969 durch Hans Joachim Gommolla mit dem Bau des Maritim-Hotels in Timmendorf gegründet; seine Töchter Christel und Monika, Vorsitzende des Aufsichtsrates, sind die heutigen Eigentümer. 26 Hotels in Deutschland und 12 im Ausland zählen zu diesem Aushängeschild der deutschen First Class Hotellerie.

Das Maritim Königswinter wurde 1989 eröffnet, verfügt über 248 Zimmer, darunter 32 Suiten mit Blick zum Rhein oder ins Siebengebirge, die in zwei unterschiedlichen Farbkonzepten gestaltet wurden; in den großzügigen Bädern kann zwischen Badewanne und Regendusche gewählt werden. Es bestehen Tagungskapazitäten für 1440 Personen in 14 modernen Veranstaltungsräumen mit Tageslicht. Schwimmbad und Saunen sind nach einer Reparatur ab Juni wieder geöffnet. Vom Maritim aus sind die touristischen Attraktionen der Region leicht zu erreichen. Und vor dem Hotel gibt es einen Schiffsanleger für Ausflugsboote.     oro