Obwohl die Waldorfpädagogik zu den erfolgreichsten reformpädagogischen Ansätzen zählt und sich weltweit starker Nachfrage erfreut, spielt sie in den Erziehungswissenschaften bislang nur eine untergeordnete Rolle. Das 2015 an der Alanus Hochschule gegründete Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik will dies ändern: Es fördert jeweils für drei Jahre Promotionsvorhaben, die insbesondere die pädagogische Praxis der Waldorfschulen oder -kindergärten wissenschaftlich erforschen.
Eine Besonderheit ist die große fachliche Bandbreite des Kollegiums, das aus Professor:innen verschiedener Hochschulen - u. a. in Rostock, Passau, Oldenburg oder Leipzig besteht. Die Stipendiat:innen können dadurch sowohl in Alfter als auch an anderen Universitäten promovieren. Daraus folgt, dass die Waldorfpädagogik nicht nur eher intern an der Alanus Hochschule verhandelt wird, sondern in einem offenen Diskurs mit Professor:innen, die dezidiert nicht waldorfsozialisiert sind“, erläutert Philipp Gelitz. Er hat kürzlich als vierter Absolvent des Graduiertenkollegs seine Promotion abgeschlossen. In seiner an der Universität Passau eingereichten Dissertationsschrift untersucht er die besondere pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und -krippen. Neben der finanziellen Förderung profitierte der Nachwuchswissenschaftler auch von der ideellen und fachlichen Unterstützung durch regelmäßig stattfindende Forschungskolloquien: ,,Diese Treffen habe ich als ausgesprochen bereichernd und belebend wahrgenommen, da kam richtig frische Luft in die eigene Arbeit."
Finanziert von der Software wird das Programm AG - Stiftung, der Forschungsstelle Pädagogischen beim Bund der Freien Waldorfschulen und der Firma Stockmar.
Ein Interview mit Philipp Gelitz lesen Sie unter www.alanus.edu/interview-gelitz
VON LAURA KRAUTKRÄMER
Fit für die Offene Ganztagsschule
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen, der ab 2026 gilt, stellt große wie kleine Kommunen in Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Im Bildungsbereich fehlt es bereits heute an Personal, der zusätzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung verschärft die Lage: bis zu 800.000 zusätzliche Plätze müssen geschaffen und zahlreiche pädagogische Mitarbeiter:innen gefunden werden. Der enorme Bedarf kommt dadurch zustande, dass der Ganztagsbetreuungsanspruch zwar zunächst nur für alle Kinder der ersten Klassenstufe gilt, aber dann in den Folgejahren um je eine Klassenstufe erweitert wird. Ab August 2029 hat dann jedes Grundschulkind der Klassenstufen 1 bis 4 die Möglichkeit, in die ganztägige Betreuung in Horten oder offenen und gebundenen Ganztagsschulen zu gehen.
Um diesen enormen Bedarf zu decken, müssen mehr Fachkräfte für die Ganztagsbetreuung qualifiziert werden. Im Zuge dessen hat das Institut für Kindheitspädagogik der Alanus Hochschule eine zertifizierte Hochschulweiterbildung entwickelt. Die Weiterbildung, Ganztagspädagog:in werden!" startet im April 2023 und bereitet die Teilnehmer:innen auf die Arbeit mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren in Offenen Ganztagsschulen oder im Hort vor. Zu den Themenbereichen gehören unter anderem „Kommunikation und Gesprächsmanagement“ oder ,,Konzeption und Durchführung von Freizeitangeboten".
Die Teilnehmer:innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, kunst-, reform- und waldorfpädagogische Schwerpunkte zu setzen. Nach der Teilnahme an allen Modulen und eines erfolgreich bestandenen Abschlussgespräches erhalten sie ein Abschlusszertifikat der Alanus Hochschule. Anmeldungen sind noch möglich. nk